Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Gerade arbeitslose SGBII Bezieher*innen mit psychischen Erkrankungen und/oder (drohender) Behinderung benötigen andere Formen der Unterstützung. Daher ist PAN ausgerichtet auf eine ganzheitliche, systemische Unterstützungsleistung, die sich auf Arbeit fokussiert und wesentlich umfangreichere therapeutische Elemente im Bereich der Selbsterfahrung beinhaltet, um eine dauerhafte Stabilisierung zu erreichen. Leider ist das vorhandene Leistungs-/ und Maßnahmeangebot des SGB II in Verbindung mit dem SGB III für diese Zielgruppe nicht ausgelegt. Vorhandene Möglichkeiten wie Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung, sog. 1,00€ Jobs, Weiterbildungsangebote und Maßnahmen bei einem Träger zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAT) wirken in diesen Bereichen meist überfordernd und sind nicht zielführend.
Ziel des Projektes PAN ist es, den Menschen möglichst ohne Unterbrechung im Übergang in eine (Re-) Integration in Arbeit oder in eine sinnstiftende Tätigkeit sehr eng zu begleiten und so eine dauerhafte Stabilisierung der Menschen zu erreichen. Während der Projektteilnahme können die in der Tagesklinik erreichten Behandlungserfolge gefestigt, an die Motivation aus den Kliniken angeknüpft und für eine Rückkehr in gesellschaftliche und berufliche Teilhabe genutzt werden.
Mit Beendigung der Unterstützungsleistung sind die Teilnehmenden entweder in Arbeit vermittelt oder in weiterführende Maßnahmen übergeleitet. Gegebenenfalls haben die Teilnehmenden eine erfüllende Beschäftigung in Ehrenämtern gefunden, die sie langfristig motiviert, wieder sozialversicherungspflichtig tätig zu werden. Die nachhaltige gesellschaftliche berufliche Teilhabe ist in der Regel (wieder-) hergestellt.
Unser Modellprojekt greift innovative Leistungen in einer neuen Leistungsform auf, die bestehende Elemente unterschiedlichster zuständiger Leistungsträger bedient und damit leistungskreisübergreifend angeboten werden kann. Bestehende erfolgreiche Bausteine aus Angeboten der Arbeitsförderung (Arbeitsprojekt, Diagnostik, Fallmanagement, Jobcoaching, Bewerbungstraining) werden kombiniert mit Angeboten aus Kur- und Seminarangeboten zur Selbsterfahrung im Rahmen einer wöchentlichen "Auszeit" aus dem alltäglichen Tagesgeschehen. Die Seminare bieten eine aktive Auszeit - die ansetzend an den elementaren Bedürfnissen - verschütteten Fähigkeiten und existenziellen Wünschen der Teilnehmenden einen Weg zu neuen, konstruktiven und realistischen Lebensentwürfen bahnt. Dieser ist getragen von Selbstachtung, Sinnhaftigkeit und sozialer Einbindung. Grundlage hierfür ist ein integrativer Ansatz, der verschiedene Elemente aus der systemischen Arbeit, der humanistischen Psychologie mit körperorientierten Verfahren zu einem individuell abgestimmten Arbeitsansatz verbindet. Leitend sind hierbei die Ansätze aus dem Empowerment, Recovery, Inklusion, der Salutogenese und der therapeutischen Gemeinschaft. Um die Nachhaltigkeit der Maßnahme zu optimieren, findet sie bewusst in Wohnortnähe statt, um ein tragfähiges Unterstützungssystem im Sozialraum aufbauen zu können, welches über die Projektphase hinaus wirksam ist.
Projektdaten
Beginn:
01.07.2019
Abschluss:
31.10.2023
Fördernummer:
661Z0821X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Holzapfel, Anja
Institutionen:
Jobcenter Kreis Plön
Behler Weg 23
24306 Plön
Telefon:
04522/7646 333
E-Mail:
anja.holzapfel@jobcenter-ge.de
Homepage:
https://www.jobcenter-kreis-ploen.de
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Muhliusstr. 94, 24103 Kiel
Homepage:
https://www.bruecke-sh.de
Tageskliniken des Kreises Plön
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Neumühlen 16 – 20, 22763 Hamburg
Homepage:
http://www.lawaetz.de
Schlagworte:
- Arbeitsförderung |
- Arbeitslosigkeit |
- Arbeitsvermittlung |
- Begleitung |
- Berufliche Integration |
- Berufliche Teilhabe |
- Drohende Behinderung |
- Empowerment |
- Erster Förderaufruf |
- Maßnahme |
- Mensch mit Behinderung |
- Neuorientierung |
- Psychische Erkrankung |
- Rechtskreisübergreifendes Angebot |
- rehapro |
- Soziale Teilhabe |
- Stabilisierung |
- Therapie |
- Trägerübergreifend |
- Übergang |
- Unterstützungsangebot
Referenznummer:
R/FO125934
Informationsstand: 21.04.2020