Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Umsetzungsprojekt
Kompetenzanalyse Profil AC

Beschreibung / Inhalte

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC
Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung

Wer seine Stärken kennt und auf sie baut, verbessert seine Chancen auf ein erfolgreiches Berufsleben.
Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und fachlichen Kompetenzen von Jugendlichen ab der 7. Klasse sowie von Erwachsenen.
Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Berufsorientierung zu geben. Mit dem Verfahren wird ein ressourcenorientiertes Kompetenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt.

Eine anwenderfreundliche Software sowie praxisorientierte Anwenderseminare unterstützen die professionelle Planung und Durchführung des Verfahrens sowie die Auswertung der Ergebnisse.

Die Kompetenzanalyse Profil AC kann sowohl im schulischen Bereich bei Bildungsträgern (z. B. in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen), als auch in Unternehmen (z. B. bei der Bewerberauswahl) zur Erstellung eines individuellen Kompetenzprofils eingesetzt werden.


Merkmale der Kompetenzanalyse Profil AC:
  • Multimethodenansatz durch die Kombination von Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebögen sowie Selbst- und Fremdeinschätzung.
  • Internetbasierte Software zur Planung, Teilnehmerverwaltung und Auswertung des Verfahrens sowie anwenderfreundliche Administratoren- und Benutzerverwaltung.
  • Zeitliche und personelle Flexibilität des Verfahrens durch drei unterschiedlich umfangreiche Versionen.
Individuelles Kompetenz- und Interessenprofil als Ergebnisdarstellung.
  • Der Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife der Bundesagentur für Arbeit wird berücksichtigt.
  • Die Qualitätskriterien des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BiBB) zur Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden erfüllt

Projektdaten

Beginn:

01.01.2010


Abschluss:

31.12.2012


Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Stöhr, Annekatrin, Dipl. Päd. | 
  • Hammer, Karsten, Dipl. Psych.

Institutionen:

CJD Jugenddorf Offenburg
Freiburger Str. 6
77652 Offenburg
Telefon: 0781 948780 E-Mail: cjd@cjd.de
Homepage: https://www.profil-ac.de

Ansprechperson:
Dipl. Päd. Annekatrin Stöhr (CJD Jugenddorf Offenburg)
Telefon: 0781 7908-243 E-Mail: profil-ac@cjd.de

MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH
Dipl. Psych. Karsten Hammer
Schleifmühleweg 68
72070 Tübingen
Telefon: 07071/9101-5 E-Mail: info@mto.de
Homepage: https://mto.de/

Competence analysis profile AC

COMPETENCE ANALYSIS PROFILE AC
The procedure for individual diagnostics, promotion and career orientation

Those who know their strengths and build on them improve their chances of a successful professional life.
The competence analysis Profil AC is a tried and tested procedure for determining the individual interdisciplinary and professional competences of young people from the 7th grade onwards as well as of adults.
The aim is to provide participants with support for targeted individual development and career orientation. The procedure is used to create a resource-oriented competency profile with personal strengths and development potential.

User-friendly software and practice-oriented user seminars support the professional planning and implementation of the procedure as well as the evaluation of the results.

The Profil AC competency analysis can be used both in the school sector by educational institutions (e.g. in vocational preparation programs) and in the vocational training sector. (e.g. in vocational preparation programs), as well as in companies (e.g. in the selection of applicants) for the creation of an individual competence profile.

Characteristics of the Profile AC competence analysis:

- Multi-method approach through the combination of observation tasks, tests and questionnaires, as well as self-assessment and assessment by others.
- Internet-based software for planning, participant administration and evaluation of the procedure as well as user-friendly administrator and user administration.
- Flexibility of the procedure in terms of time and personnel due to three versions of different scope.
Individual competence and interest profile as a presentation of results.
- The catalog of criteria for training maturity of the Federal Employment Agency is taken into account.
- The quality criteria of the Federal Institute for Vocational Education and Training (BiBB) for the implementation of potential analyses within the framework of the Vocational Orientation Program (BOP) of the Federal Ministry of Education and Research are fulfilled

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO3692


Informationsstand: 23.03.2023