Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die Ziele des Projekts sind:
- Bedarfe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten,
- Aktive Mitarbeit der Deutschen Rentenversicherung im Bereich des BEM-Prozesses, vor allem in Kleineren und Mittleren Unternehmen, und
- Mitarbeitern mit Bedarfen Angebote zur Teilhabe aufzuzeigen.
Im Projekt sollen mindestens 180 Versicherte mit Bedarfen in etwa 60 Unternehmen identifiziert werden. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) gGmbH wird hierfür für die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover in der Stadt und Land Osnabrück, im Emsland und in der Grafschaft Bentheim aktiv auf Unternehmen zugehen, das Projekt und die Angebote der Deutschen Rentenversicherung präsentieren und – bei Bedarf – die Etablierung und Durchführung von BEM Prozessen unterstützen. Die Berater werden auch eine Lotsenfunktion zu anderen Sozialversicherungsträgern einnehmen. Das Projekt wird wissenschaftlich vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. begleitet. Es werden qualitative Interviews mit Entscheidungsträgern in Unternehmen und der Rentenversicherung geführt und einzelne Unternehmen mit ihren BEM Prozessen als Fallstudien vertieft untersucht.
Das Projekt wird geleitet von Silvia Reder unter der Mitarbeit von Dr. Felix Behling.
Projektdaten
Beginn:
01.12.2019
Abschluss:
30.11.2023
Fördernummer:
661S0123X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Reder, Silvia
Mitarbeitende:
- Behling, Felix, Dr.
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Lange Weihe 6
30880 Laatzen
Telefon:
05118290
E-Mail:
rehapro@drv-bsh.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Braunsc...
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) gGmbH
Homepage:
https://www.bnw.de
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Homepage:
http://www.sofi-goettingen.de
Industrieller Arbeitgeberverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim e.V. (IAV)
Homepage:
https://www.iav-online.de
AOK Niedersachsen
Homepage:
https://www.aok-niedersachsen.de
BEM-intensive. Detecting needs early and initiating inclusive interventions through proactive in-house occupational rehabilitation programmes in companies as part of the Company Services of the Deutsche Rentenversicherung
The project’s aims are:
- To detect and to deal with rehabilitation needs early,
- To actively participate in BEM processes, particularly in small and medium enterprises,
- To develop inclusion strategies together with employees with needs.
At least 180 insured persons with support needs are to be recruited from about 60 companies. The Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft will actively contact companies on behalf of the Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. They will do this in the city and region Osnabrück, Emsland and County of Bentheim. They will present the Rentenversicherung’s services and if necessary initiate and support BEM processes, for example by acting as a pilot to other social security providers. The Sociological Research Institute Göttingen (SOFI) e.V. will research the structures and processes of the project. For this, qualitative interviews with decision makers in companies and the Deutsche Rentenversicherung and case studies of BEM processes in selected companies will be conducted.
The project is being led by Mrs Silvia Reder with support by Dr Felix Behling.
Schlagworte:
- Arbeitnehmer |
- Bedarfsermittlung |
- Beratung |
- Berufliche Teilhabe |
- Betrieb |
- Betriebliches Eingliederungsmanagement |
- Erprobung |
- Erster Förderaufruf |
- Fallstudie |
- Interview |
- KMU |
- Koordination |
- Leistungen zur Teilhabe |
- Lotse |
- rehapro |
- Rentenversicherung |
- Unternehmen |
- Unterstützungsangebot |
- Wissenschaftliche Begleitung
Referenznummer:
R/FO125890
Informationsstand: 29.11.2019