Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Hintergrund:
Ziel:
Vorgehen:
Projektpartner:
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG Selbsthilfe)
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
Im Rahmen des Projekts „Sag ich’s? Chronisch krank im Job“ wurde ein interaktiver Selbsttest zur Entscheidungshilfe entwickelt, der hier aufrufbar ist: https://sag-ichs.de/start
Projektdaten
Beginn:
01.11.2017
Abschluss:
30.04.2020
Kostenträger:
- AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Niehaus, Mathilde, Prof. Dr. |
- Bauer, Jana Felicitas, Dr.
Mitarbeitende:
- Chakraverty, Veronika, M.Sc. |
- Jakob, Laura, M. A.
Institutionen:
Universität zu Köln
Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation
Herbert-Lewin-Str. 2
50931 Köln
Telefon:
+49221 470 4955
E-Mail:
sag-ichs@uni-koeln.de
Homepage:
https://sag-ichs.uni-koeln.de/
Bauer, J. F., Chakraverty, V., & Niehaus, M. (2017). Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma. Public Health Forum, 25(4), 315–317. https://doi.org/10.1515/pubhef-2017-0054.
Bauer, J. F., Niehaus, M., Jakob, L. & Stump, R. (2017). „Chef, wir müssen reden“ – Eine explorative Befragung chronisch erkrankter Arbeitnehmer zu der Entscheidung im Arbeitsumfeld (nicht) über ihre Erkrankung zu sprechen. In J. Wegge, J. R. Helmert, P. Kruse & S. Pannasch (Hrsg.), 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Human Performance in Socio-Technical Systems (S. 137). Dresden: Technische Universität Dresden.
Bauer, J. F., Niehaus, M., Jakob, L., & Stump, R. (2017). To tell or not to tell? Factors associated with the (non-)disclosure of a chronic disease at work. In A. Ylinen & F. van Wijck (Eds.), 14th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation (EFRR) (p. 85). Glasgow, Scotland, UK: Glasgow Caledonian University.
Niehaus, M., Bauer, J. F. & Chakraverty, V. (2017). Pilotstudie zu (fehlenden) Unterstützungsangeboten zur Selbstoffenbarung chronisch Erkrankter im Arbeitsleben – mind the gap. In J. Wegge, J. R. Helmert, P. Kruse & S. Pannasch (Hrsg.), 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Human Performance in Socio-Technical Systems (S. 170). Dresden: Technische Universität Dresden.
Referenznummer:
R/FO125819
Informationsstand: 02.11.2021