Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Im Projekt „InnoLawi“ werden Landwirtschaftsbetriebe unterschiedlicher Struktur und Aufstellung intensiv und mit hoher fachlicher Kompetenz durch die Hochschule Mittweida und überregionale Partner darin begleitet, dieses neu ermöglichte inklusive Angebot für Menschen mit Behinderung umzusetzen. Damit kann ein sozialer Betriebszweig individuell auf die betriebliche Situation abgestimmt entwickelt werden, auf fachlich hohem Niveau angeboten und dauerhaft etabliert werden. Ein möglichst breites Spektrum an verschiedenen Modellsituationen mit unterschiedlichen Betriebsstrukturen soll die Praxisrelevanz der Projektergebnisse erhöhen.
Die Umsetzung erfolgt über eine unmittelbare intensive Begleitung von 8 Modellbetrieben in verschiedenen Regionen Sachsens. Ziel ist der Aufbau eines tragfähigen Netzwerkes rund um das Thema „Andere Leistungsanbieter“, sinnstiftende Kooperationen zwischen den Betrieben und sozialen Einrichtungen und ein ständiger Austausch mit verschiedenen Praxispartner*innen, um themenübergreifend zwei vielseitige Arbeitsfelder gewinnbringend miteinander zu verknüpfen: die Landwirtschaft und die Soziale Arbeit. Während der Projektlaufzeit werden Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen dieses Angebots erforscht und abschließend ausgewertet.
Aufbauend auf den praktischen Erfahrungen und den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung durch einen Fachausschuss (Beirat), werden die Bedingungen für die Machbarkeit dieses Modells interdisziplinär analysiert und abschließend in einem Leitfaden für Landwirtschaftsbetriebe abgebildet. Die Fakultät Medien der Hochschule Mittweida wird begleitendes Filmmaterial zu Lehr- und Dokumentationszwecken erstellen. Angestrebt sind diese Ziele wie auch eine weiterführende Beratungsmöglichkeit zum Thema „Andere Leistungsanbieter“, um die Projektergebnisse nachhaltig nutzbar für alle Interessierten zu machen.
Projektdaten
Beginn:
01.09.2018
Abschluss:
30.08.2021
Kostenträger:
- EPLR (Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums): Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 - 2020
- eip-agri (European Innovation Partnership for Agricultural productivity and Sustainability)
- GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft
- Heidehof Stiftung
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Beetz, Stephan, Prof. Dr. phil.
Mitarbeitende:
- Delling, Heike (M.Sc) |
- Hoyer, Sonja (Dipl.-Ing. agrar) |
- Krüger, Marika (Dipl. Soz.-Päd.)
Institutionen:
Hochschule Mittweida
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Telefon:
0049 3727 58-0
E-Mail:
beetz@hs-mittweida.de
Homepage:
https://www.hs-mittweida.de/webs/innolawi.html
Projektpartner:innen
Homepage:
https://www.hs-mittweida.de/webs/innolawi/projektp...
Pilotbetriebe:
Homepage:
https://www.hs-mittweida.de/webs/innolawi/pilotbet...
innoLAWI: agricultural businesses as providers of social services
Our project professionally and intensely accompanies eight differently structured agricultural businesses in Saxony on their way of becoming social service providers. We collaborate with various partners in order to establish a lasting network for the promotion of agricultural businesses as social service providers (andere Leistungsanbieter), uniting agricultural and social sector. During our project term, research on the framework, the opportunities and boundaries of the „anderer Leistungsanbieter“ is carried out and evaluated subsequently.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125979
Informationsstand: 09.03.2021