Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die Befragung ist repräsentativ für erwerbstätige Personen ab 15 Jahren, die in Deutschland eine bezahlte Tätigkeit von mindestens zehn Wochenstunden ausüben. Von den 20.021 befragten Personen wurden in die vorliegende Analyse nur abhängig Beschäftigte (Angestellte, Arbeiter und Beamte) einbezogen. Selbstständige und mithelfende Familienangehörige wurden nicht berücksichtigt. Von den verbliebenen 17.854 Personen gaben 1.794 an, eine anerkannte Behinderung zu haben. Weitere Angaben zu der Art oder dem Grad der Behinderung enthält die Befragung nicht.
Die dargestellten Ergebnisse sind querschnittsgewichtet auf Basis der Referenzstruktur im Mikrozensus (s. dazu Rohrbach-Schmidt/Hall, 2020).
Projektdaten
Beginn:
01.10.2021
Abschluss:
31.01.2022
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Hammermann, Andrea, Dr.
Mitarbeitende:
- Flüter-Hoffmann, Christiane |
- Monsef, Roschan
Institutionen:
Institut der deutschen Wirtschaft
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon:
0221 4981-314
E-Mail:
hammermann@iwkoeln.de
Homepage:
https://www.iwkoeln.de/studien/eine-empirische-ana...
Flüter-Hoffmann, Christiane / Hammermann, Andrea / Monsef, Roschan: Betriebliche Inklusion und Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten mit Behinderungen - empirische Evidenz einer neuen IW-Studie. In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung, hrsg. von Josef Siegers, Ernst Deuer und Jobst R. Hagedorn, Aktualisierungslieferung Nr. 348, Juni 2022, Fundstelle 4212, Deutscher Wirtschaftsdienst, S. 1-22
Factors Influencing the Inclusion of People with Disabilities in Companies – An Empirical Analysis Based on the 2018 BIBB/BAuA Employment Survey
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO126057
Informationsstand: 10.05.2022