Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Übergang Schule-Beruf

Beschreibung / Inhalte

Der Übergang Schule/Beruf ist für alle Jugendlichen mit vielen Veränderungen verbunden. Jugendliche mit Behinderung haben es gerade in der heutigen Arbeitsmarktlage noch schwerer. Um ihre Chancen zur Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern bedarf es, neben dem schulischen Angebot, professioneller Unterstützung von BeraterInnen und KoordinatorInnen.

Das Projekt wendet sich an Jugendliche mit Behinderung, die Unterstützung zur beruflichen und sozialen Integration in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem benötigen. Die Beratung und Vernetzung beginnt in den Klassen 7 bis 9 und endet mit der Integration in den Arbeitsmarkt, spätestens jedoch mit Erreichung des 25. Lebensjahres. Das Angebot richtet sich an SchülerInnen von Schwerpunktschulen und ausgewählten Förderschulen der Räume Mainz, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Trier und Altenkirchen.

Das Ziel des Projektes ist die individuelle Förderung von Jugendlichen mit Behinderung, um die Zwangsläufigkeit der Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen zu unterbrechen und Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Im Rahmen dieses Projektes soll den Jugendlichen mit unterschiedlichsten Behinderungen durch individuelle Hilfen, Vermittlung behinderungsspezifischer Ausbildungsangebote und gegebenenfalls durch die Entwicklung geeigneter Maßnahmen, sowie durch spezifische Qualifizierungsprojekte der "Einstieg ins Berufsleben" ermöglicht werden. Im Mittelpunkt der Beratung steht der/die Jugendliche. Durch Einbindung der Eltern, Schulen, Ausbildungsbetriebe, Arbeitsagenturen und aller anderen wichtigen Gremien und Personen, wird ein Netzwerk rund um den/die Jugendliche geknüpft, das eine individuelle, ganzheitlich orientierte und nachhaltige Beratung ermöglicht. Mittels dieser individuellen Begleitung und Förderung ist es gelungen eine Reihe von regulären Ausbildungsverhältnissen für behinderte Jugendliche durch BoB/MAC zu ermöglichen.

Der Prozess der Beratung und Begleitung umfasst folgende Bereiche:
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung
  • Berufsfindung
  • Suche nach Praktika
  • Vermittlung in Ausbildung
  • Vermittlung in Qualifikationsmaßnahmen

Projektdaten

Beginn:

01.01.2009


Abschluss:

31.12.2012


Kostenträger:

  • Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - Rheinland-Pfalz
  • Landeshauptstadt Mainz
  • Sparkasse Mainz-Bingen

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Stangner, Holger

Mitarbeitende:

  • Goslinski, Anika | 
  • Dittenberger, Hanne | 
  • König, Ingrid

Institutionen:

Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Mainz e. V.
Rheinallee 79-81
55118 Mainz
Telefon: 06131 146743 E-Mail: info@zsl-mainz.de
Homepage: https://zsl-mainz.de/

Transition school-job

The transition from school to a job involves many changes for all young people. Young people with disabilities have an even more difficult time in today's labor market. In order to improve their chances of integration into the general labor market, professional support from counselors and coordinators is needed in addition to the school-based services.

The project is aimed at young people with disabilities who need support for vocational and social integration into the training and employment system. The counseling and networking begins in grades 7 to 9 and ends with integration into the labor market, but no later than when the young person reaches the age of 25. The offer is aimed at students from priority schools and selected special schools in the areas of Mainz, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Trier and Altenkirchen.

The aim of the project is to provide individual support for young people with disabilities in order to interrupt the compulsory nature of employment in workshops for the disabled and to enable integration in the general labor market.

Within the framework of this project, young people with a wide range of disabilities are to be enabled to "enter working life" by means of individual assistance, mediation of disability-specific training offers and, if necessary, the development of suitable measures, as well as specific qualification projects. The young person is at the center of the counseling. By involving parents, schools, training companies, employment agencies and all other important bodies and people, a network is established around the young person, which enables individual, holistically oriented and sustainable counseling. By means of this individual guidance and support, it has been possible to create a number of regular training relationships for disabled young people through BoB/MAC.

The process of guidance and counselling includes the following areas:
- coming to terms with one's own disability
- career search
- search for internships
- placement in vocational training
- placement in qualification measures

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO3373


Informationsstand: 14.04.2020