Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Transnationales Projekt
Berqa

Beschreibung / Inhalte

Das berqa-Projekt richtet sich an behinderte Menschen, die einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt haben.

Dies sind im Themenfeld I:
Schüler/innen aus Abgangsklassen (und Schulabbrecher/innen) einer Hörbehinderten-, zweier Lernhilfe- und vier beruflichen Schulen aus dem nördlichen Schwalm- Eder- Kreis (SEK). Aus dieser Gruppe werden jeweils 6-8 Teilnehmer/innen nach entsprechender Vorbereitung entweder für vier Wochen nach Frankreich oder Polen fahren, um dort berufspraktische Erfahrungen in Partnereinrichtungen zu sammeln. Eine Nachbereitung sichert anschließend die erzielten Kompetenzgewinne, bewertet die Programmdurchführung und unterstützt den Übergang in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt.

Das Themenfeld II richtet sich an junge, überwiegend lernbehinderte, arbeitslose Menschen, z. T. im Anschluss an eine Reha- oder BaE Ausbildung, z. T. Ausbildungsabbrecher/innen oder Menschen ohne Ausbildung. Im Themenfeld III werden Erwachsene mit Handicap angesprochen, die überwiegend langzeitarbeitslos sind.

In den beiden letzten Gruppen absolvieren die Teilnehmer/innen nach einer Vorbereitung von etwa fünf Wochen jeweils ein begleitetes, 30-tägiges Auslandspraktikum in Frankreich oder in Polen. Dabei leben die Teilnehmer/innen selbstorganisiert in Wohnungen und arbeiten in speziell auf diese Zielgruppe ausgerichteten Sozialfirmen sowie, auf Wunsch und bei Eignung, auch in mittelständischen Betrieben des ersten Arbeitsmarkts. Zur Förderung der Mobilität werden Kenntnisse der Lebens- und Arbeitswelt in den Partnerländern vermittelt sowie interkulturelle Begegnungen organisiert.

Eine sechswöchige Nachbereitung mit anschließendem Einzelcoaching sichert Ergebnisse, bewertet die Durchführung, schließt die öffentlichkeitswirksame Präsentation des Projekts mit ein und ermöglicht ein passgenaues Übergangsmanagement. Hierbei nutzen wir langjährig bestehende Arbeitsbeziehungen zu Betrieben in der Region und partnerschaftliche Kontakte zur Kompetenzagentur Schwalm-Eder, zum IFD und anderen Akteuren im Vermittlungsprozess.

Im Zuge der transnationalen Netzwerkarbeit werden Expertenaustausche nach Deutschland in Absprache mit den jeweiligen Partnern im Oktober 2012, im September 2013 und im März 2014 stattfinden. Aus Polen werden u. a. der Direktor für europäische Programme bei OHP Wielkopolska, Pädagogen/innen und Anleiter/innen von OHP sowie Vertreter/innen der Sozialpartner teilnehmen. Aus Frankreich Vertreter von PEC (Peuple et Culture) Puy de Dome sowie der Mission locale (vergleichbar dt. Jobcenter). Im Zentrum der Konferenzen wird der Austausch über Erfahrungen mit verschiedenen nationalen Integrationsinstrumenten und -strategien und die Prüfung der Verstetigung von Austauschbeziehungen stehen.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, https://ida.sport-iat.de/

Projektdaten

Beginn:

01.04.2011


Abschluss:

30.06.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Horstkotte-Pausch, Angelika

Mitarbeitende:

  • Wilhelm, Michael

Institutionen:

Jugendwerkstatt Felsberg e.V.
Frau Horstkotte-Pausch (Projektleitung), Herr Wilhelm (Koordination)
Sälzer Str. 3a
34587 Felsberg
Telefon: +49 5662 9497-0 Homepage: https://juwesta.de/
Homepage: https://ida.sport-iat.de/

Nationale Partner:

Jobcenter Schwalm-Eder
Agentur für Arbeit Kassel
Starthilfe- Ausbildungsverbund Schwalm- Eder
Hermann-Schafft-Schule, Homberg
Odenberg-Schule, Gudensberg
Elsa-Brändström-Schule, Homberg
Radko-Stöckl-Schule, Melsungen
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule, Fritzlar

Transnationale Partner:

OHP Wielkopolska, Polen
Peuple et Culture, Frankreich
Puy de Dome, Frankreich
Mission locale, Frankreich

Berqa

The berqa project is aimed at people with disabilities who have difficult access to the labor market.

These are in the subject area I:
students from graduating classes (and school dropouts) of a hearing impaired, two learning assistance and four vocational schools from the northern Schwalm- Eder- Kreis (SEK). After appropriate preparation, 6-8 participants from each of these groups will travel to either France or Poland for four weeks to gain practical work experience in partner institutions. Subsequently, a follow-up ensures the achieved competence gains, evaluates the program implementation and supports the transition into the vocational training or labor market.

Topic II is aimed at young unemployed people, most of whom have learning disabilities, some of whom have completed rehabilitation or BaE vocational training, and some of whom have dropped out of vocational training or are not in training. Topic III addresses adults with disabilities, most of whom are long-term unemployed.

In the last two groups, participants complete an accompanied 30-day internship abroad in France or Poland after about five weeks of preparation. The participants live in self-organized apartments and work in social enterprises specially geared to this target group and, if desired and suitable, also in medium-sized companies in the primary labor market. To promote mobility, knowledge of the living and working environments in the partner countries is imparted and intercultural encounters are organized.

A six-week follow-up with subsequent individual coaching ensures results, evaluates the implementation, includes the high-profile presentation of the project and enables tailored transition management. In doing so, we use long-standing working relationships with companies in the region and partnership-based contacts with the Schwalm-Eder Competence Agency, the IFD and other agents in the placement process.

In the course of the transnational network work, expert exchanges to Germany will take place in consultation with the respective partners in October 2012, September 2013 and March 2014. Participants from Poland will include the Director for European Programs at OHP Wielkopolska, educators and trainers from OHP, and representatives of the social partners. From France representatives of PEC (Peuple et Culture) Puy de Dome as well as Mission locale (comparable to German Jobcenter). The centre of the conferences will be the exchange of experiences with different national integration instruments and strategies and the examination of the continuation of exchange relations.

Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, https://ida.sport-iat.de/

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125367


Informationsstand: 14.04.2020