Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Transnationales Projekt
HEROS - Herausforderungen ohne Schranken

Beschreibung / Inhalte

Schüler/innen und/oder Schulabgänger/innen mit Behinderung, junge arbeitslose Menschen und arbeitslose Erwachsene mit Behinderung mit/ohne Ausbildungs- bzw. Schulabschluss wird die Möglichkeit geboten ein ein- oder zweimonatiges Auslandspraktikum in einem Unternehmen oder einen Aufenthalt in einem Jobcamp zu absolvieren. Die transnationalen Partner ESPIRAL Entitat de Serveis in Girona (ESP) und Eurocultura in Vicenza (ITA) sind für die Organisation der Praktikumsplätze, die Bereitstellung der Unterkünfte und die teilweise vor Ort Betreuung der Teilnehmer/innen verantwortlich. Dem Auslandsaufenthalt geht eine intensive Vorbereitunsphase voraus in der die Teilnehmer/innen für die Zeit im Ausland fit gemacht werden. Nach ihrer Rückkehr erhalten die Teilnehmer/innen Betreuung und Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt.
Der Expertenaustausch im Projekt wir unter zwei verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt:

1. In intensiven Absprachen sollen zwischen den Partnern und Experten der im Projekt beteiligten Jobcentern Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Auslandsaufenthalten ausgetauscht werden. Dies soll in erster Linie dabei helfen, die Vorbereitung und Durchführung weiterer Auslandsaufenthalte besser an den Bedürfnissen der Teilnehmer auszurichten und die HEROS (IdA) Ansätze und Erfahrungen in das regionale Arbeitsmarktkonzept einzubinden.

2. Außerdem sollen sich unterschiedliche nationale und transnationale arbeitsmarktpolitische Akteure an Austausch und Transfer zur Förderung von Beschäftigung, Verbesserung der Chancengleichheit und Integrationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung beteiligen.
Diese Veranstaltungen thematisieren unter anderem:
  • die Einbindung der HEROS (IdA II) Ansätze und Erfahrungen in das regionale Arbeitsmarktkonzept
  • die Vorstellung behindertengerechter Ausbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeiten einer behindertengerechten Arbeitsplatzausstattung (Technischer Berater)
  • begleitende Hilfen im Arbeitsleben (Arbeitsrechtliche Grundsätze wie Kündigungsschutz etc.)
  • die Vorstellung der Aufgaben und Hilfen des Integrationsfachdienstes des Integrationsamtes
  • Unterstützungsmöglichkeiten bei der Vermittlung von Menschen mit Behinderung durch das Jobcenter und der Agentur für Arbeit
  • die Besichtigung/Vorstellung von Behinderteneinrichtungen, des Berufsförderungswerks
  • die Besichtigung/Vorstellung von integrativen Schulen/Förderschulen
  • Diskussionsforen unter Einbezug von Experten wie z. B. Integrationsfachdienst, Integrationsamt, VdK - Verband der Körperbehinderten, Rentenversicherung, Krankenkasse, Gehörlosen-Bund e. V., Lebenshilfe e. V., Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Agentur für Arbeit, Jobcenter

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, https://ida.sport-iat.de/

Projektdaten

Beginn:

01.04.2011


Abschluss:

30.06.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Rückert, Silvana

Institutionen:

Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Frau Silvana Rückert
Otto-Schill-Strasse 1
04109 Leipzig
Telefon: 0341 14077-90 E-Mail: rueckert@aufbauwerk-leipzig.com
Homepage: https://aufbauwerk-leipzig.com/
Homepage: https://ida.sport-iat.de

Nationale Partner:

Jobcenter Nordsachen
DAA-Deutsche Angestellten Akademie GmbH
Leipziger Gesellschaft für Bildung und Arbeit mbH

Transnationale Partner:

ESPIRAL Entitat de Serveis in Girona, Spanien
Eurocultura in Vicenza, Italien

HEROS - Challenges without barriers

Pupils and/or school leavers with disabilities, young unemployed people and unemployed adults with disabilities with/without vocational training or school-leaving qualifications are offered the opportunity to complete a one or two-month internship abroad in a company or a stay in a job camp. The transnational partners ESPIRAL Entitat de Serveis in Girona (ESP) and Eurocultura in Vicenza (ITA) are responsible for the organization of the internships, the provision of accommodation and the partial on-site supervision of the participants. The stay abroad is preceded by an intensive preparatory phase in which the participants are prepared for the time abroad. After their return, the participants receive support and assistance on their way into the job market.
The exchange of experts in the project is carried out under two different aspects:

1. In intensive consultations, the partners and experts of the job centers involved in the project are to exchange knowledge and experiences from the stays abroad. This should primarily help to better align the preparation and implementation of further stays abroad with the needs of the participants and to integrate the HEROS (IdA) approaches and experiences into the regional labor market concept.

2in addition, different national and transnational labor market policy agents are to participate in exchange and transfer to promote employment, improve equal opportunities and integration opportunities for people with disabilities.
These events address, among other things:

- the integration of the HEROS (IdA II) approaches and experiences into the regional labor market concept
- the presentation of training opportunities for people with disabilities
- possibilities of workplace equipment for people with disabilities (technical advisor)
- accompanying assistance in working life (labor law principles such as protection against dismissal, etc.).)
- the presentation of the tasks and aids of the Integrationsfachdienstes des Integrationsamtes
- support possibilities with the switching of humans with handicap by the job center and the agency for work
- the inspection/presentation of handicapped mechanisms, the Vocational Training Centre
- the inspection/presentation of integrative schools/special schools
- discussion forums under inclusion of experts e.g. E.g. integration specialist service, integration office, VdK - association of the physically handicapped, pension insurance, health insurance, deaf federation e. V., Lebenshilfe e. V., Federal Government Commissioner for the Disabled, Employment Agency, Job Center

Source: Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Homepage IdA - Integration through Exchange, https://ida.sport-iat.de/

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO125362


Informationsstand: 14.04.2020