Projekte

Netzwerk Berufswahl-SIEGEL: Dein Weg zum Traumjob

Möchtest du wissen, wie du deinen Traumberuf finden kannst? Das Berufswahl-SIEGEL hilft dir dabei. Hier erfährst du, was es ist und wie es dir nützen kann.

Das Berufswahl-SIEGEL ist ein Team aus Politikerinnen und Politikern, Lehrerinnen und Lehrern, Unternehmerinnen und Unternehmern und vielen anderen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass du in der Schule bessere Berufsorientierung erhältst. Mit dem Ziel, dass du deinen Traumjob leichter finden kannst.

In vielen Bundesländern wird das SIEGEL verliehen. Vor Ort helfen verschiedene Organisationen, wie Verbände, Schulbehörden und andere, dabei, es umzusetzen. Sie machen die Qualität der Berufsorientierung an deiner Schule sichtbar und verbessern sie stetig.

Girls' Day: Entdecke spannende Berufe

Mädchen aufgepasst! Der Girls' Day bietet dir die Chance, in die Welt der technischen und naturwissenschaftlichen Berufe einzutauchen. Hier erfährst du, was dich erwartet und wie du dabei sein kannst.

Der Girls' Day ist ein Tag, an dem Mädchen in ganz Deutschland die Möglichkeit haben, technische Berufe näher kennenzulernen. Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen öffnen an diesem Tag ihre Türen und bieten spezielle Veranstaltungen für Mädchen an. Der Zweck? Mädchen ermutigen und unterstützen, Berufe zu erkunden, in denen Frauen bisher weniger vertreten sind.

Schulen aus allen Bundesländern nehmen am Girls' Day teil und organisieren Aktivitäten. Ist auch deine Schule dabei?

Initiative Bildungsketten: Deine Verbindung zur Berufswelt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt dich beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Lerne hier mehr über die verschiedenen Programme, die dir helfen können.

Die Bildungsketten-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist da, um Jugendlichen beim reibungslosen Übergang von der Schule in die Berufswelt zu helfen. Diese Initiative umfasst verschiedene Sonderprogramme, darunter die Berufseinstiegsbegleitung, das Berufsorientierungsprogramm (BOP) und die VerA-Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen.

  • Im Sonderprogramm Berufseinstiegsbegleitung arbeiten speziell ausgebildete Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter an rund 1.000 Haupt- und Förderschulen im ganzen Land. Sie beginnen in der 7. Klasse mit einer Kompetenzfeststellung, die auch außerschulische Fähigkeiten und Talente berücksichtigt. Nach der Potenzialanalyse unterstützen die Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf und entwickeln zusammen mit ihnen individuelle Förderpläne.
  • Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) bietet Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Während Werkstatttagen können Jugendliche ab der 8. Klasse 2 Wochen lang insgesamt 3 Berufsfelder praktisch ausprobieren. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder leiten sie dabei fachkundig an.
  • Die Initiative VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) steht allen zur Seite, die während ihrer Ausbildung auf Probleme stoßen oder daran denken, ihre Lehre abzubrechen. VerA bietet diesen Jugendlichen ehrenamtliche Senior-Expertinnen und -Experten für eine regelmäßige 1:1-Begleitung. Sie sind Vertrauenspersonen, die Stärke und Orientierung vermitteln und Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

„Komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft“

Das Projekt unterstützt Jugendliche ab der 7. Klasse, ihre Stärken zu finden und selbstbewusst in die Zukunft zu gehen. Es hilft aber auch Lehrkräften und Eltern bei der Berufsorientierung und Lebensplanung ihrer Schülerinnen und Schüler. 

„komm auf Tour” ist eine interaktive Veranstaltungsreihe in Schulen, die Jugendliche aber der 7. Klasse dabei unterstützt, ihre individuellen Stärken zu erkennen. Durch erlebnisorientierte Methoden und interaktive Workshops werden deine Potenziale entfaltet, um selbstbewusste Entscheidungen für die berufliche Zukunft treffen zu können.

Ziel des Projekts ist es, dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und dir praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bieten. „komm auf Tour“ ist die Plattform, auf der junge Menschen ihre Talente entdecken und selbstbewusst ihre Zukunft gestalten können.

Jugendberufsagenturen: Unterstützung für unter 25-Jährige auf dem Weg zum Traumberuf

Die Jugendberufsagentur ist ein Wegweiser in die Arbeitswelt, speziell für junge Menschen unter 25 Jahren. Sie bringt Schulen, Arbeitsagenturen und die Jugendhilfe zusammen, um dir bei der Berufswahl und dem Übergang von der Schule in den Beruf zu helfen.

Du bist unter 25 Jahre alt? Dann ist die Jugendberufsagentur dein zuverlässiger Begleiter auf dem Weg in die Arbeitswelt. Sie ist ein Zusammenschluss von Schulen, Arbeitsagenturen und der Jugendhilfe, die gemeinsam an deiner Seite stehen. Das Ziel: Dir bei der Berufswahl und dem Übergang von der Schule in den Beruf zu helfen.

Hier findest du Unterstützung, Informationen und Ressourcen, um deinen Traumberuf zu finden. Die Jugendberufsagentur ist dafür da, deine Fragen zu beantworten, Möglichkeiten aufzuzeigen und dich auf dem Weg zu deiner beruflichen Zukunft zu unterstützen.

Schülerfirmen: Sei dein eigener Chef

Schülerfirmen bieten Schülerinnen und Schülern die aufregende Möglichkeit, echte Geschäftserfahrung direkt in der Schule zu sammeln. Werde Teil einer Schülerfirma und lerne, wie du ein Unternehmen gründest, leitest und erfolgreich machst.

Schülerfirmen sind eine spannende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, Unternehmergeist zu entwickeln und praktische Geschäftserfahrungen zu sammeln – und das alles direkt in der Schule. Hier kannst du nicht nur die Theorie lernen, sondern auch direkt in der Praxis umsetzen.

In einer Schülerfirma kannst du dich als echte Unternehmerin oder echter Unternehmer fühlen, indem du Ideen entwickelst und Produkte oder Dienstleistungen erstellst und anschließend verkaufst. So lernst du wichtige Geschäftsfähigkeiten wie Budgetierung, Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung.

Das Beste daran? Du kannst dies alles in einer sicheren und unterstützenden schulischen Umgebung tun. Schülerfirmen bieten dir die Möglichkeit, in einem risikofreien Raum zu experimentieren und wertvolle Fähigkeiten für deine berufliche Zukunft zu entwickeln.

Unter Umständen bietet auch deine eigene Schule Informationen zu Schülerfirmen an. Es lohnt sich, nach möglichen Programmen oder Initiativen an deiner Schule zu suchen, um mehr über diese spannende Möglichkeit zu erfahren.

Mentorenprogramme: Erfahrung trifft auf Potenzial

Mentorenprogramme bieten dir die einzigartige Möglichkeit, von erfahrenen Expertinnen und Experten zu lernen und deinen Weg zum Erfolg zu ebnen. Entdecke, wie Mentorenprogramme dich auf deiner persönlichen und beruflichen Reise begleiten können.

Mentorenprogramme sind der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Sie bieten dir die wertvolle Gelegenheit, von erfahrenen Mentoren zu lernen, die bereits den Weg gegangen sind, den du einschlagen möchtest.

In einem Mentorenprogramm wirst du von Expertinnen und Experten in deinem gewählten Bereich unterstützt, die ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Ratschläge mit dir teilen. Diese Mentoren werden dir nicht nur helfen, Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch deine Stärken und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Egal, ob du nach beruflichem Erfolg strebst, deine Führungsfähigkeiten ausbauen möchtest oder nach persönlichem Wachstum suchst, Mentorenprogramme sind der Weg, um dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Erasmus+: Deine Tür zur internationalen Bildung

Erasmus+ öffnet dir die Welt der Bildung mit vielfältigen Möglichkeiten für Studium, Praktika, Freiwilligenarbeit und mehr im Ausland.

Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das jungen Menschen zahlreiche Chancen bietet, internationale Erfahrungen in der Bildung zu sammeln. Es ermöglicht Studierenden, Auszubildenden, Freiwilligen und Lehrkräften, im Ausland zu studieren, zu arbeiten, sich weiterzubilden und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Dabei fördert Erasmus+ nicht nur Bildung, sondern auch die persönliche Entwicklung und den interkulturellen Austausch. Es eröffnet Türen zu neuen Horizonten und erweitert dein Netzwerk.

Inklusionsberatung bei den Kammern: Unterstützung für Betriebe in der Arbeitswelt

In ganz Deutschland stehen Unternehmen verschiedene Kammern zur Seite, wenn es um die Inklusion in der Arbeitswelt geht. Erfahre hier, wie sie Betrieben bei der Ausbildung und Integration von jungen Menschen mit Behinderungen helfen.

Überall in Deutschland bieten verschiedene Handwerks-, Industrie- und Handelskammern sowie Landwirtschaftskammern Inklusionsberatungen für Unternehmen an. Normalerweise umfasst dies die Beratung von Betrieben in Bezug auf Ausbildung, Praktika und den Übergang in den Beruf für junge Menschen mit Behinderungen.

Diese Kammern sind für Betriebe eine wichtige Anlaufstelle, wenn es darum geht, jungen Menschen mit Behinderungen eine Chance in der Arbeitswelt zu bieten. Sie beraten und unterstützen bei der Ausgestaltung von Ausbildungsprogrammen, Praktikumsplätzen und dem nahtlosen Übergang in den Beruf.

Für Unternehmen: Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

EAAs haben die Aufgabe Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für die Inklusion in der Arbeitswelt zu sensibilisieren, Fragen rund um die Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu beantworten und bei der Antragsstellung bei den zuständigen Leistungsträgern zu unterstützen.

Episode 06

Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen

In der sechsten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ geht es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Seit 2022 sind dafür die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bundesweit im Einsatz.

Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet davon, wie die EAA Unternehmen bei der Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen unterstützen können und schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen im Handwerk.

Podcast: Episode 06