Die Aufgabe der Prävention ist nicht neu, erhält jedoch vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen in der Arbeitswelt neue Bedeutung. Dabei geht es vor allem um die zunehmende Arbeitsverdichtung mit ihren möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten und um die demografische Entwicklung.
Im Jahr 2005 hat es in Deutschlands Betrieben und Dienststellen erstmals mehr über 50-jährige als unter 30-jährige Beschäftigte gegeben. Im Jahr 2015 war jede/r dritte Beschäftigte in Deutschland älter als 50 Jahre alt. Das bedeutet: Die Belegschaften altern bei gleichzeitig intensiverer Nutzung ihrer Arbeitskraft. Vor diesem Hintegrund kommt dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit und der Ressource Gesundheit ein immer größerer Stellenwert zu.