Erläuterungen und Definitionen zu mehr als 450 Begriffen. Von A wie Ausgleichsabgabe bis Z wie Zuschüsse.
Lexikon zur beruflichen Teilhabe
Inhalt
in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Hörgeschädigt-Plus - Informationen für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (H-Plus) www.imhplus.de
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines barrierefreien Internetportals für schwerhörige und gehörlose Menschen mit zusätzlichen Handicaps, für ihre Familien und für Fachleute, um sich umfassend über die vielfältigen Aspekte zur "Teilhabe an der Arbeitswelt" informieren zu können.
Die aktuelle Literatur zur Situation von gehörlosen und schwerhörigen Menschen mit zusätzlichem Handicap zeigt, dass diese Gruppe ca. ein Drittel der Population Hörgeschädigter ausmacht und somit ein Fokus allein auf Grund ihrer Größe indiziert ist. Gleichwohl werden die besondere Problemlage sowie die Bedürfnisse dieser Gruppe in der Hörgeschädigtenpädagogik nicht ausreichend wahrgenommen und für die Bereiche "Berufliche Bildung" und "Teilhabe an der Arbeitswelt" stehen nur vereinzelt bedürfnisorientierte Informationen und Angebote zur Verfügung. Insbesondere für die Betroffenen und ihre Familien sind relevante Informationen nur schwer auffindbar und zugänglich.
Schwerpunkte des Projektes H-Plus sind daher zum einen ein Wissensmanagement mit strukturierten Informationen zu Fördermöglichkeiten, Ausbildung und Arbeit, Ergebnisse der Forschung, mit einer Adressdatenbank, einem Expertenverzeichnis und der Vermittlung von Beratung, zum andern der barrierefreie Zugang zu diesen Informationen.
Barrierefreiheit bedeutet für die Zielgruppe, zusätzlich zu den Richtlinien nach der BITS, den Transfer der Informationen in 3 Sprachsystemen: in verständlicher Sprache, in Gebärdensprache und in leichter Sprache. Die leichte Sprache ermöglicht auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, sich selbstständig über berufs- und arbeitsrelevante Themen zu Informieren. Die Nutzer können jederzeit zwischen den einzelnen Sprachsystemen wechseln.
Die Nutzer des IMH-Portals finden in inhaltlichen Bereich insgesamt 484 Artikel mit Informationen zur Teilhabe am Arbeitsleben, wobei die meisten Artikel der ersten 3 Navigationsebenen sowohl in leichter Sprache als auch in Gebärdensprache zugänglich sind.
Im Servicebereich haben die Nutzer Zugriff auf vier Servicebereiche mit insgesamt 2323 zielgruppenrelevanten Adressen, 40 Institutionenprofilen, 870 Bildungsangeboten und 132 Profilen von Werkstätten für behinderte Menschen, wobei die Werkstätten nach dem Kriterium ausgewählt wurden, dass sie für (mehrfachbehinderte) hörgeschädigte Menschen spezielle Angebote bereitstellen. Eine Aktualisierung des Portals ist erforderlich und derzeit in Planung.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen
- der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und
- dem Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) in Wetter.
Beginn:
01.09.2008
Abschluss:
31.05.2011
Art:
Gefördertes Projekt
Kostenträger:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales - BMAS
Weitere Informationen
- Abschlussbericht /
- Arbeitswelt /
- Barrierefreies Internet /
- Barrierefreies Webdesign /
- Barrierefreiheit /
- Berufliche Bildung /
- Berufliche Integration /
- Besondere Berufliche Problemlage /
- Gebärdensprache /
- Gehörlosigkeit /
- Hörbehinderung /
- Information /
- Internet /
- Mehrfachbehinderung /
- Pädagogik /
- Schwerhörigkeit /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Referenznummer:
R/FO3689
Informationsstand: 10.03.2021