Blindentechnische (Grund-)Qualifizierung (BTG)
Blinde und stark sehbehinderte Menschen benötigen in der Regel zunächst eine Grundqualifizierung (auch Grundrehabilitation genannt), um sich bei der Ausbildung und im Berufsleben besser zurecht zu finden.
Ziel der Grundausbildung ist es,
- Schülerinnen und Schülern beziehungsweise Studierende in die Lage zu versetzen, ihre Ausbildung anzufangen oder fortzuführen
- Berufstätige dazu zu befähigen, in ihren bisher ausgeübten Beruf zurückzukehren oder eine Umschulung erfolgreich zu absolvieren
- blinden und stark sehbehinderten Personen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen
Die Blindentechnische Grundausbildung oder Grundqualifizierung (BTG) richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die erblindet sind oder deren Sehvermögen sich stark verschlechtert hat.
Die blindentechnische Grundqualifizierung erhalten Sie über die Reha-Beraterinnen und Reha-Berater der Bundesagentur für Arbeit oder des zuständigen Rehabilitationsträgers. Vorab erfolgen meistens eine Beratung, Eignungsabklärung und/ oder Arbeitserprobung in Berufsbildungswerken (BBW) oder Berufsförderungswerken (BFW), um den persönlichen Bedarf zu ermitteln.
-
interner Link:
Eignungsabklärung
zur Seite Bildungmaßnahmen > Eignungsabklärung -
interner Link:
Arbeitserprobung
zur Seite Bildungmaßnahmen > Arbeitserprobung -
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
REHADAT erklärt: Berufsbildungswerk (BBW)
REHADAT-Lexikon -
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
REHADAT erklärt: Berufsförderungswerk (BFW)
REHADAT-Lexikon
Die blindentechnische Grundqualifizierung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit in Ausbildung, Beruf und im Privatleben unerlässlich sind. Die Maßnahme wird vor Beginn der beruflichen Rehabilitation in Schulen für blinde Menschen, in Berufsbildungswerken (BBW), Berufsförderungswerken (BFW) oder in sonstigen Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt.
Die Unterrichtsinhalte umfassen beispielsweise:
- Braille-Punktschrift (Blindenschrift)
- Einführung in die Bedienung von blindenspezifischen Computerhilfsmitteln
- Einführung in die Arbeit mit elektronischen Blindenlesegeräten/-notizgeräten
- Orientierung und Mobilität
- Lebenspraktische Fähigkeiten
Die blindentechnische Grundqualifizierung dauert ungefähr ein Jahr.
Die Blindentechnische Grundqualifizierung wird vom jeweiligen Reha-Träger gefördert. Wer dies im Einzelfall ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab.