Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Berufsförderungswerk / BFW
Mitglied bei: Bundesverband deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BV BFW)
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- berufliche Belastungserprobung, medizinisch-berufliches Assessment
- Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL)
Berufliche Anpassung und Weiterbildung:
- Anpassungsqualifizierung
- Berufliche Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung
- Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss
- Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)
Berufliche Ausbildung:
- Erstausbildungen mit IHK- oder HWK-Abschluss (einschl. sonstige Kammerabschlüsse)
- Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)
Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen unterstützter Beschäftigung
Sonstige Ausbildungen
Sonstige Leistungen am Übergang Schule/Beruf:
- Sozialpädagogische Begleitung bei betrieblicher Berufsausbildungsvorbereitung
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Bau-, Holz- und Farbtechnik
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Gesundheit und Körperpflege
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
- Metall und Maschinenbau
- Sozialwesen und Erziehung
- Techniker, Zeichner und Ingenieure
Formen der Leistungserbringung:
- überbetrieblich / außerbetrieblich
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Psychologischer Fachdienst
- Ärztlicher Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:
Frauen mit Behinderung: Unterstützung durch Sozialdienst und Psychologischen Dienst. Behinderte Menschen mit Kindern: Abgeschlossene Wohnmöglichkeiten (Appartment), Sozialdienst, Psychologischer, Angebot der Kinderbetreuung
Externe Links auf Termine und Angebote:
Termin- und Angebotsübersicht im Internet:
https://www.e-s-b.org/berufsfoerderungswerk-mit-fachschule/a...
Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/berufsausbild...
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung ist nicht auf einzelne Behinderungsarten spezialisiert sondern richtet sich mit ihren Angeboten an Menschen mit allen Behinderungsarten.
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: Rollstuhlfahrer nur eingeschränkt.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
ISO 9001:2008
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Rollstuhlfahrer/innen.
Platzzahl / Gruppengröße:
Insgesamt gibt es 600 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Ärztinnen und Ärzte: 3
- Psychologinnen und Psychologen: 6
- Ausbilder/innen: 80
- Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 6
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten: 10
Wohnen:
Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.
Sport und Freizeit:
Diverse Sportangebote, die konkreten Angeboten richten sich nach der Jahreszeit, den Wünschen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und den Notwendigkeiten der konkreten gesundheitlichen Situation der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Freizeitangebot: Teestube,
Belegung:
Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Rheinland, Westfalen und Baden-Württemberg, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See, verschiedene Agenturen für Arbeit (aus dem gesamten Bundesgebiet
Selbstdarstellung
Ziel unserer Arbeit war und ist die dauernde Eingliederung der uns anvertrauten Menschen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Jahr für Jahr werden auf diese Weise ca. 600 behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen in jetzt fast 30 Berufen zu ihrer weiteren Teilhabe am Arbeitsleben befähigt. Etwa 300 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den meist zweijährigen Maßnahmen erhalten somit Jahr für Jahr nach ihrer erfolgreichen beruflichen Rehabilitation wieder neue Beschäftigungs- und Erwerbsmöglichkeiten. Kernpunkte unserer Arbeit sind individuelle Begleitung und umfassende Vorbereitung auf die Integration.