Tests zur Berufswahl
Für jede Jugendliche und jeden Jugendlichen ist es wichtig, den richtigen Beruf im passenden Ausbildungsbetrieb zu finden.
Bei Jugendlichen mit Beeinträchtigungen ist es doppelt wichtig, etwas 'Passendes' zu finden: Es muss Spaß machen und darf nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig fordern. Und besonders wichtig: Die Tätigkeit muss zu den jeweiligen Einschränkungen passen. Dabei reicht es nicht aus, sich die Schulnoten anzuschauen und danach zu entscheiden, wohin der berufliche Weg führt. In jedem Jugendlichen stecken verborgene Potenziale und Talente, die oftmals selbst nicht erkannt werden. Um diese Neigungen und Fertigkeiten zu entdecken, gibt es verschiedene Testverfahren.
Testverfahren
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl an. Im Internetportal der BA können mit Hilfe des Erkundungstools Check-U anhand von Stärken und Schwächen Berufsfelder ermittelt werden, mit denen Sie sich näher beschäftigen sollten. Als Ergebnis des Erkundungstools erhalten Sie ein persönliches Kompetenzprofil mit einer Übersicht über Ihre Eigenschaften und Talente.
Der Berufswahltest (BWT) der Agentur für Arbeit wurde speziell für Jugendliche entwickelt. Er wird vom Psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit durchgeführt und soll dabei helfen, etwas über die eigenen Interessen, Stärken und Schwächen sowie die Eignung für bestimmte Berufe zu erfahren. Der gesamte Berufswahltest dauert ungefähr 3 Stunden und besteht aus verschiedenen Einzeltests und einem Berufsfragebogen. Bei den meisten dieser Tests wird kein Schulwissen abgefragt. Hier geht es mehr um das Erkennen und Anwenden von logischen Zusammenhängen, rechnerisches Denken oder Rechtschreibung. Im Berufsfragebogen geht es um Ihre Stärken und Schwächen und Ihr persönliches Interesse an bestimmten Berufsbereichen.
Für Studieninteressierte, die noch unsicher sind, welche Fachrichtung die Richtige für sie ist, bietet die Arbeitsagentur spezielle studienfeldbezogene Beratungstests für unterschiedliche Bereiche an: Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik/ Mathematik, Philologische Studiengänge und Rechtswissenschaften. Die Aufgaben der Beratungstests beinhalten fachtypische Problemstellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet. So erhalten Sie bereits beim Test einige Informationen über typische Anforderungen des Wahlstudienganges. Die Tests dauern 2 bis 3 Stunden und werden im Psychologischen Dienst der Arbeitsagentur durchgeführt und ausgewertet. Bei Bedarf können Sie das Testergebnis mit dem Psychologischen Dienst besprechen. Wer an diesem Test teilnehmen möchte, kann sich an eine Beratungsfachkraft für akademische Berufe in der Arbeitsagentur wenden.
Online-Berufswahltest
Dieser Berufswahltest berücksichtigt neben den schulischen Leistungen und Ihren persönlichen Stärken auch die Arbeitsbedingungen, die Sie sich in Ihrem zukünftigen Beruf vorstellen können. Bei Fragen beispielsweise nach dem Arbeitsumfeld oder der Arbeitszeit können Sie einige gesundheitliche oder körperliche Einschränkungen in diesen Test einfließen lassen. Als besonderen Service erhalten Sie neben den geeigneten Berufen auch gleich offene Stellen, auf die Sie sich bewerben können. Aktuelle Stellenangebote können Sie sich auch per Whatsapp oder Mail zusenden lassen.
Bei Ausbildungspark finden Sie eine Vielzahl an Online-Testverfahren, mit denen Sie Ihre Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Disziplinen wie zum Beispiel Mathematik, Rechtschreibung, logisches Denken und Allgemeinwissen testen und trainieren können. Gut geeignet als Vorbereitung für den "echten" Aufnahmetest.
Vorbereitung auf die Berufsberatung
Sie sollten nicht völlig unvorbereitet zum Berufsberatungsgespräch gehen. Mit den folgenden Checklisten sind Sie gut vorbereitet. Der Fragenkatalog dient als Gedächtnisstütze beim Beratungsgespräch. Mit der anderen Checkliste können Sie alle wichtigen Unterlagen zusammenstellen, die Sie zum Beratungstermin mitnehmen sollten.
Weitere Testverfahren
Eignungsabklärungen sind Maßnahmen, bei denen behinderte Jugendliche durch Ausprobieren von Tätigkeiten einen Beruf finden können, der zu ihren Neigungen und Fähigkeiten passt.
Mit dieser Maßnahme testet die Agentur für Arbeit, ob Sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Berufsausbildung oder eine Tätigkeit ausüben können.